Politeia

Österreichische Beiträge zur Zeit • Politik, Wirtschaft, Geschichte und Philosophie

Menu
  • Analysen
    • Corona: Treiben Lieferengpässe die Impfbereitschaft in die Höhe?
  • Essays
    • Der neoautoritäre Unfrieden
    • Österreichs Unbehagen in der Leitkultur
    • The Act of Not Killing: Raz Segal und der „Völkermord“ in Gaza
    • Mutationen der Moral: Corona, die Triage und der Impfstatus
    • Gemeinsam den Hügel erklimmen: Amanda Gorman und ihre Übersetzung
    • Gustave Le Bon, Donald Trump und die Massen
    • Das Klopfen der Mineure: Wie unsere Demokratie untergraben wird
    • Freiwillig Steuern zahlen? Die wundersame Welt des Peter Sloterdijk
    • Vergesst die UNO! Europa nach dem Irakkrieg
    • John Maynard Keynes: Der Retter des Kapitalismus
  • Glossen
    • Die Impfpflicht und die Fratze der Utilitaristen
    • Corona: Die vierte Welle und die Freiheit der Narren
    • Hitlers Geburtshaus und die österreichische Nation
    • Little Britain’s Herdenimmunität
    • Worte und Taten: Massenmörder wie du und ich
    • Hans Kelsens Irrtum und die wehrhafte Demokratie
    • So sind wir nicht: Die Ideologie hinter Ibiza
    • „Austrotürken“: Von der Herkunft der Wörter und den Wörtern der Herkunft
    • Europa pflegt den Zweifel
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Menu

Impressum

Medieninhaber:

Mag. Richard Müller, M.A., Salzburg, Österreich

Email: redaktion[at]politeia[punkt]at

Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz:

Der Blog Politeia ist seit Februar 2021 online, der Coronapandemie und ihren Einschränkungen geschuldet und der Versuch, aus der Not eine Tugend zu machen.

Politeia ist ein privater und unabhängiger Blog und steht in keinerlei Verbindung mit einer Partei, einer Organisation oder einem Unternehmen. Politeia repräsentiert nur sich selbst und die in Beiträgen und Kommentaren geteilte Freude an Rede und Gegenrede.

Politeia (altgriechisch Πολιτεία, „der Staat“) befasst sich mit „öffentlichen Angelegenheiten“, könnte also gut und gerne auch „Res publica“ heißen, und heißt doch nicht so. Politeia entlehnt seinen Titel Platons berühmtem Werk und hält Platons idealen Staat doch nicht für erstrebenswert. Aber in allen öffentlichen Angelegenheiten ist und bleibt der Staat der zentrale Akteur. Es kommt darauf an, wie dieser Staat verfasst ist.

Politeia ist dem demokratischen Rechtsstaat verpflichtet, erkennt die Dringlichkeit einer ökosozialen Marktwirtschaft, teilt das gemeinsame Erbe aus Ruhm und Reue der österreichischen Nation und bekennt sich zu einem vereinten Europa und seiner humanistischen, aufklärerischen und liberalen Tradition – ohne Europas genozidale und kolonialistische Vergangenheit zu leugnen.

Politeia moderiert Kommentare. Kommentare mögen sich im Rahmen der oben umrissenen Blattlinie bewegen oder sich an ihr reiben. Sie geben – wie auch allfällige Gastbeiträge und der gesamte Inhalt dieses Blogs – ausschließlich die persönliche Meinung des jeweiligen Autors bzw. der jeweiligen Autorin wieder. Das „Posted“-Datum älterer Beiträge entspricht dem Datum der Fertigstellung bzw. Erstveröffentlichung in anderen Medien.

Politeia verwendet für Personenmehrheiten, deren Geschlecht unbekannt oder nicht von Bedeutung ist, in der Regel das geschlechtsneutrale generische Maskulinum. Politeia verwendet weibliche und diverse Formen dann, wenn es im konkreten Kontext erforderlich, angemessen oder wünschenswert erscheint. In Kommentaren und allfälligen Gastbeiträgen bleibt diese Entscheidung dem jeweiligen Autor bzw. der jeweiligen Autorin überlassen.

Copyright:

Der Inhalt dieses Blogs ist urheberrechtlich geschützt. Die Informationen sind nur für die persönliche Verwendung bestimmt. Jede weitergehende Nutzung, insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Vervielfältigung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte – auch in Teilen oder in überarbeiteter Form – ohne Zustimmung seitens Politeia ist untersagt. Verlinkungen sind willkommen. Jede Einbindung in fremde Frames ist zu unterlassen.

Haftung:

Jede Haftung für mittelbare und unmittelbare Schäden aus der Nutzung dieses Blogs, mögen deren Ursachen inhaltlicher oder technischer Natur sein, wird ausgeschlossen.

Für den Inhalt der mit diesem Blog verlinkten Websites wird keine Haftung übernommen. Sollte Politeia Kenntnis von rechtswidrigen Inhalten auf verlinkten Websites erlangen, wird der Link umgehend entfernt.

Datenschutz:

Siehe die Datenschutzerklärung.

Neueste Beiträge

  • Der neoautoritäre Unfrieden 21. März 2025
  • Österreichs Unbehagen in der Leitkultur 5. April 2024
  • The Act of Not Killing: Raz Segal und der „Völkermord“ in Gaza 17. Dezember 2023
  • Die Impfpflicht und die Fratze der Utilitaristen 22. Januar 2022
  • Mutationen der Moral: Corona, die Triage und der Impfstatus 4. Dezember 2021

Neueste Kommentare

  • Richard Müller bei Mutationen der Moral: Corona, die Triage und der Impfstatus
  • Christoph bei Mutationen der Moral: Corona, die Triage und der Impfstatus
  • Andi bei Mutationen der Moral: Corona, die Triage und der Impfstatus

Kategorien

  • Analysen
  • Essays
  • Glossen

Archive

  • März 2025
  • April 2024
  • Dezember 2023
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Juni 2020
  • April 2020
  • Januar 2020
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • Januar 2011
  • August 2003
  • Juni 2003
©2025 Politeia