Politeia

Österreichische Beiträge zur Zeit • Politik, Wirtschaft, Geschichte und Philosophie

Menu
  • Analysen
    • Corona: Treiben Lieferengpässe die Impfbereitschaft in die Höhe?
  • Essays
    • Der neoautoritäre Unfrieden
    • Österreichs Unbehagen in der Leitkultur
    • The Act of Not Killing: Raz Segal und der „Völkermord“ in Gaza
    • Mutationen der Moral: Corona, die Triage und der Impfstatus
    • Gemeinsam den Hügel erklimmen: Amanda Gorman und ihre Übersetzung
    • Gustave Le Bon, Donald Trump und die Massen
    • Das Klopfen der Mineure: Wie unsere Demokratie untergraben wird
    • Freiwillig Steuern zahlen? Die wundersame Welt des Peter Sloterdijk
    • Vergesst die UNO! Europa nach dem Irakkrieg
    • John Maynard Keynes: Der Retter des Kapitalismus
  • Glossen
    • Die Impfpflicht und die Fratze der Utilitaristen
    • Corona: Die vierte Welle und die Freiheit der Narren
    • Hitlers Geburtshaus und die österreichische Nation
    • Little Britain’s Herdenimmunität
    • Worte und Taten: Massenmörder wie du und ich
    • Hans Kelsens Irrtum und die wehrhafte Demokratie
    • So sind wir nicht: Die Ideologie hinter Ibiza
    • „Austrotürken“: Von der Herkunft der Wörter und den Wörtern der Herkunft
    • Europa pflegt den Zweifel
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Menu
Das Bild zeigt Raffaels berühmtes Gemälde "Die Schule von Athen" mit Sokrates links hinten.
Raffael, Die Schule von Athen, 1510-1511

Europa pflegt den Zweifel

Posted on 6. Oktober 20187. Januar 2024 by Richard Müller

Schöne Städte, faszinierende Landschaften und freundliche Menschen gibt es woanders auch. Mein Europa ist eine historisch einzigartige Kultur des Zweifels. Im Gegensatz zu den Kulturen der Gewissheit der Propheten, Priester und Populisten aller Zeiten und Länder. Mein Europa, das ist das Erbe des Sokrates und aller, die ihm bis heute gefolgt sind: „Ich weiß, dass ich nichts weiß.“ Nicht die Saat seines abtrünnigen Schülers Platon, des selbst ernannten Philosophenkönigs, der seinen Lehrer geistig verraten hat, wie Karl Popper in „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“ anschaulich gemacht hat. Der sich seiner Sache sicher war und im totalitären Staatsentwurf den Himmel auf Erden schaffen und Herrenmenschen züchten wollte.

Die Vernunft strebt nach Wahrheit, sie besitzt sie nicht. Allenfalls vorläufig, niemals endgültig. Die Vernunft wird sich immer für die Freiheit und gegen die Unfreiheit entscheiden, für Demokratie und Menschenrechte, für die liberale Demokratie. Denn sie lebt vom Zweifel. Die Unvernunft hingegen wird sich immer für die Unfreiheit entscheiden, für die illiberale Demokratie, den Autoritarismus, den Totalitarismus. Denn sie fürchtet nichts mehr, als ihre Gewissheiten in Zweifel gezogen zu sehen.

Im Gegensatz zu Orbáns Ungarn, Kaczyńskis Polen, Erdoğans Türkei, Putins Russland und allen von gewählten Autokraten beherrschten Ländern hegt und pflegt mein Europa den Zweifel. Weil es sich auch 2500 Jahre nach Sokrates noch weiterentwickeln möchte, nicht verharren in nicht hinterfragbaren Gewissheiten. An einem aber zweifelt mein Europa nicht: am Zweifel selbst. Und allen Freiheiten, die daraus notwendigerweise folgen.

Erstveröffentlicht als Beitrag zur Kolumne „Mein Europa“ in den Salzburger Nachrichten vom 6. Oktober 2018 (Printausgabe)

Print Friendly, PDF & Email

Bildquellen

  • Raffael, Die Schule von Athen: Raphael, Public domain, via Wikimedia Commons

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Der neoautoritäre Unfrieden 21. März 2025
  • Österreichs Unbehagen in der Leitkultur 5. April 2024
  • The Act of Not Killing: Raz Segal und der „Völkermord“ in Gaza 17. Dezember 2023
  • Die Impfpflicht und die Fratze der Utilitaristen 22. Januar 2022
  • Mutationen der Moral: Corona, die Triage und der Impfstatus 4. Dezember 2021

Neueste Kommentare

  • Richard Müller bei Mutationen der Moral: Corona, die Triage und der Impfstatus
  • Christoph bei Mutationen der Moral: Corona, die Triage und der Impfstatus
  • Andi bei Mutationen der Moral: Corona, die Triage und der Impfstatus

Archive

  • März 2025
  • April 2024
  • Dezember 2023
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Juni 2020
  • April 2020
  • Januar 2020
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • Januar 2011
  • August 2003
  • Juni 2003
©2025 Politeia