Politeia

Österreichische Beiträge zur Zeit • Politik, Wirtschaft, Geschichte und Philosophie

Menu
  • Analysen
    • Corona: Treiben Lieferengpässe die Impfbereitschaft in die Höhe?
  • Essays
    • Der neoautoritäre Unfrieden
    • Österreichs Unbehagen in der Leitkultur
    • The Act of Not Killing: Raz Segal und der „Völkermord“ in Gaza
    • Mutationen der Moral: Corona, die Triage und der Impfstatus
    • Gemeinsam den Hügel erklimmen: Amanda Gorman und ihre Übersetzung
    • Gustave Le Bon, Donald Trump und die Massen
    • Das Klopfen der Mineure: Wie unsere Demokratie untergraben wird
    • Freiwillig Steuern zahlen? Die wundersame Welt des Peter Sloterdijk
    • Vergesst die UNO! Europa nach dem Irakkrieg
    • John Maynard Keynes: Der Retter des Kapitalismus
  • Glossen
    • Die Impfpflicht und die Fratze der Utilitaristen
    • Corona: Die vierte Welle und die Freiheit der Narren
    • Hitlers Geburtshaus und die österreichische Nation
    • Little Britain’s Herdenimmunität
    • Worte und Taten: Massenmörder wie du und ich
    • Hans Kelsens Irrtum und die wehrhafte Demokratie
    • So sind wir nicht: Die Ideologie hinter Ibiza
    • „Austrotürken“: Von der Herkunft der Wörter und den Wörtern der Herkunft
    • Europa pflegt den Zweifel
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Menu
Die Begriffe "Austrotürken" und "Deutschtürken" behindern die Integration türkischstämmiger Menschen
Schild am Gebäude der türkischen Botschaft in Wien

„Austrotürken“: Von der Herkunft der Wörter und den Wörtern der Herkunft

Posted on 20. Dezember 20184. Dezember 2021 by Richard Müller

Der Begriff „Austrotürken“ ist – ebenso wie der Begriff „Deutschtürken“ – nicht nur völkisch konnotiert, er ist darüber hinaus irreführend und einem gedeihlichen Miteinander in höchstem Maße abträglich.

Umso mehr verwundert es, dass in den Salzburger Nachrichten vom 15. Dezember 2018 sogar Martin Kind, Experte für Einwanderungsrecht an der Universität Wien, diesen Begriff gänzlich unkritisch übernimmt. Während man nach landläufiger Meinung etwas besessen haben muss, um es verlieren zu können, ist laut Kind „in etlichen Fällen eingewanderten Türken die österreichische Staatsbürgerschaft aberkannt“ worden. Obwohl ein Türke doch höchstens die türkische Staatsbürgerschaft verlieren kann. Wenn Kind weiters von „Austrotürken, die die österreichische Staatsbürgerschaft […] rückwirkend verlieren“ berichtet, so fällt dies aufgrund des jahrzehntelangen Sprachgebrauchs schon gar nicht mehr als Widerspruch auf.

Kleine Grammatikkunde: Die zusammengesetzten Hauptwörter „Austrotürke“ und „Deutschtürke“sind sogenannte Determinativkomposita. Der erste Teil („Determinans“) bestimmt den zweiten Teil („Determinatum“) näher. Dreh- und Angelpunkt bleibt das Determinatum: Der Ampfelbaum ist kein Apfel, sondern ein Baum. Ein „Austrotürke“ ist grammatikalisch kein Österreicher, sondern ein Türke. Austrotürken mag es geben. Das wären von der Türkei eingebürgerte Zuwanderer aus Österreich.

Die grammatikalische Eindeutigkeit des Begriffs „Austrotürken“ wird dabei genauso übersehen wie die dahintersteckende völkische Denkweise: Ein Türke, der die österreichische oder deutsche Staatsbürgerschaft annimmt, wird diesem Verständnis zufolge nicht etwa Österreicher oder Deutscher. Nein, er bleibt Türke, ob nun als „Austrotürke“ oder „Deutschtürke“ spielt kaum eine Rolle.

Nationalisten hüben wie drüben

Das kommt völkischen Nationalisten sowohl im Entsendestaat, als auch im Empfangsstaat zupass: Die ethnische Reinheit der Nation bleibt unbefleckt. Der türkische Staat hat weiterhin Zugriff auf „seine“ Türken im Ausland, die „Biodeutschen“ bleiben weiterhin unter sich. Mit unserem modernen, westlichen Nationsbegriff ist dieses letztlich menschenverachtende Nationsverständnis nicht in Einklang zu bringen. Nach österreichischem Verständnis – und die österreichische Nation ist eine „verspätete“ und deshalb moderne Nation – wird ein Türke, der die österreichische Staatsbürgerschaft annimmt, Österreicher. Gerne auch türkischstämmiger Österreicher. Punkt. Herkunft bedeutet nichts, Bekenntnis zu den Grundwerten unserer offenen Gesellschaft alles.

Zugehörigkeit – ein unendlicher Spaß?

Kind ist sich der Widersprüchlichkeit seiner Begriffe bewusst. Er wischt sie mit einer völlig deplatzierten Lässigkeit beiseite: „Insbesondere Türken, die seit Jahrzenten in Österreich leben, können aber auf mehreren Wegen wieder ‚Österreicher‘ werden.“ Sie haben richtig gelesen! Ehemalige Österreicher werden bei Kind flugs zu Türken ohne Anführungszeichen, welche jedoch auf mehreren Wegen wieder zu „Österreichern“ mit Anführungszeichen werden könnten. Als wäre die Frage der Zugehörigkeit – um David Foster Wallace zu zitieren – nichts als ein „unendlicher Spaß“!

„Bindestrich-Amerikaner“ schütteln den Kopf

Sollte sich Kind jemals entscheiden, in die USA auszuwandern und die amerikanische Staatsbürgerschaft anzunehmen, so würde er sich seinen neuen Landsleuten wie selbstverständlich als Austrian American vorstellen.  Er wäre um nichts weniger Amerikaner als etwa Mexican, Chinese oder German Americans. Sollte er sich jedoch als American Austrian präsentieren wollen, würde er bei seinen Gesprächspartnern, die dann wohl doch nicht seine Landsleute wären, nur Kopfschütteln auslösen.

Die eingebürgerten Begriffe „Austrotürken“ und „Deutschtürken“ stehen der erfolgreichen Einbürgerung unserer türkischstämmigen Zuwanderer massiv im Wege.

Print Friendly, PDF & Email

Bildquellen

  • Türkische Botschaft in Wien: Nérostrateur, CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge

  • Der neoautoritäre Unfrieden 21. März 2025
  • Österreichs Unbehagen in der Leitkultur 5. April 2024
  • The Act of Not Killing: Raz Segal und der „Völkermord“ in Gaza 17. Dezember 2023
  • Die Impfpflicht und die Fratze der Utilitaristen 22. Januar 2022
  • Mutationen der Moral: Corona, die Triage und der Impfstatus 4. Dezember 2021

Neueste Kommentare

  • Richard Müller bei Mutationen der Moral: Corona, die Triage und der Impfstatus
  • Christoph bei Mutationen der Moral: Corona, die Triage und der Impfstatus
  • Andi bei Mutationen der Moral: Corona, die Triage und der Impfstatus

Archive

  • März 2025
  • April 2024
  • Dezember 2023
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Juni 2020
  • April 2020
  • Januar 2020
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • Januar 2011
  • August 2003
  • Juni 2003
©2025 Politeia